35. Herbstschule für Hochenergiephysik 2003
Renormierung und Effective Theorien:
Laufende Kopplungen und Massen
Leitung der Übungsgruppe:
André Hoang, MPI München
Voraussetzungen
- Bedeutung und Berechnung von Feynman-Diagrammen
- Behandlung von Störungstheorie auf Schleifen-Niveau
- Vertrautheit mit Dimensionaler Regularisierung und MSbar-Subtraktion
Ziele
- Vermittlung von Techniken zur Aufstellung von
Renormierungsgruppengleichungen (RGE's)
- Verständnis von Sinn und Nutzen RG-verbesserter Störungstheorie
- Effektive Theorien als Mittel, um in QCD störungstheoretische und
nicht-störungstheoretische Effekte systematisch voneinander zu trennen.
Literatur (enthält wesentlich mehr als in der Übung vorkommt!)
- Renormalization, by J. Collins, Cambridge University Press
- Heavy Quark Physics, by Aneesh V. Manohar and Mark B. Wise, Cambridge Unive
rsity Press
- Weak Interactions and Modern Particle Theory, by H. Georgi (out of
print ... but available here for free!)
- An Introduction to Quantum Field Theory,
M. E. Peskin and D.V. Schroeder, Addison Wesley
Program
- Ein-Schleifen-Renormierung der Phi^4-Theorie
- Lösung der Renormierungs-Gruppen-Gleichungen (RGE's)
- Summation grosser Logarithmen zu allen Ordnungen
- "Power Counting"
- Relation zwischen dem On-shell- und MSbar-Subtractionsschema
- Zwei-Schleifen-Renormierung der Phi^4-Theorie (optional, for cracks!)
- Richtige Behandlung von Subdivergenzen
- Lösung der RGE's
- Callen-Symanzik-Equation (optional)
- Bedeutung der Wellenfunktions-Renormierung
- Anwendung: Effectives Potential in der Phi^4-Theorie
- Stöungstheorie Ordnung-für-Ordnung versus Summation von Logarithmen
- solution of Callen-Symanzik-Equation
- Anwendung: Unification of Gauge Couplings
- Anwendung: Higgs Masses in the MSSM: Standard Model as an Effective Theory of the MSSM
- RGE's in QCD
- Zusammengesetzte Operatoren: Phi^2-Operator in der Phi^4-Theorie (ohne Mischung)
- QCD-Renormierung des schwachen Stroms und des semileptonischen schwachen
Hamiltonians
- erhaltener Strom (Symmetrie) und Renormierung
- Fermi-Theorie für semileptonische Zerfäle
- Ausintegration des W-Bosons
- Final Project:
QCD-Renormierung des schwachen non-leptonischen Hamiltonians
- Problem der grossen Logarithmen, Summation von Logarithmen
- OPE
- Fierz tricks
- RGE's bei Operator-Mischung
Lecture Notes
Für diese Übungen wurden keine speziellen Notes angefertigt.
Die Notes der Übungen an der 34. Herbstschule für Hochenergiephysik 2002
sind für kurze Zeit
hier
erhältlich.