Quantenmechanik II
Technische Universität München, WS 2004/2005
Voraussetzungen
- Quantenmechanik I (z.B. Schwabl I)
- Elektrodynamik
- klassische Mechanik (insb. relativ. Kinematik)
Ziel der Vorlesung
- Heranführen an die Methoden, die in der Forschung benutzt werden.
- Vermittlung von Anwendungen und Konzepten
- ... etwas Spass
Lehrbücher
- Quantum Mechanics II, R.H. Landau
(Amazon Info)
- Relativistische Quantenmechanik, J.D. Bjorken und S.D. Drell
(Amazon Info)
- Relativistische Quantenfeldtheorie, J.D. Bjorken und S.D.Drell
(Amazon Info)
Andere sehr nützliche Referenzen
- Quantum Mechanics, E.S. Abers
(Amazon Info)
- Principles of Quantum Mechanics, R. Shankar
(Amazon Info)
- Quantum Field Theory, L.H. Ryder
(Amazon Info)
- Quarks and Leptons, F. Halzen und A.D. Martin
(Amazon Info)
- Quantum Field Theory, C. Itzykson und J-.B. Zuber (leider vergriffen)
(Amazon Info)
Vorlesung
Start: 19. Oktober, 2004
Dienstag, 13:15 - 15:00 (PH HS2 Garching), Donnerstag, 8:15 (uhh!)- 10:00 (PH HS2 Garching)
UnivIS Link
Sprechstunden
Es gibt keine offiziellen Sprechstunden.
Fragen können vor oder nach der Vorlesung oder nach Terminabsprache
an mich gerichtet werden.
Übungsaufgaben
- Aufgabenblätter werden wöchentlich in der Vorlesung ausgeteilt.
- Übungsleiter: Dipl. Phys. Felix Schwab,
Dipl. Phys. Michael Spranger
- Die Aufgaben werden in den Üngen diskutiert bzw. vorgerechnet.
- Üngstermine: Donnerstag, 12:00 - 14:00 (PH 3344 Garching),
Donnerstag, 14:00 - 16:00 (PH 3344 Garching)
- UnivIS Link
- Die Aufgabenblättern können hier abgerufen werden.
Syllabus
- Streutheorie
- Ströme, Wirkungsquerschnitt
- Streuphasen,Partialwellen
- Niederenergiestreuung
- Formale Quantenmechanik
- Greens-Funktionen, Propagatoren
- T- und S-Matrix
- optisches Theorem, Unitaritaet
- Symmetriegruppen und Darstellungen, Eichgruppen
- Feynmans Pfadintegral-Methode
- Relativistische Quantenmechanik
- Klein-Gordon-Gleichung, Antiteilchen
- Dirac-Gleichung, Vielteilchenproblematik
- Wasserstoff
- Zweite Quantisierung
- Felder mit Spin 0,1/2,1
- Quantenfeldtheorie
- Feynman-Regeln
- Quanten-Elektro-Dynamik (QED)
- relativistische Prozesse
- Renormierung
- nicht-relativistischer Limes - NRQED, Lamb-shift
- Spezielle Kapitel
- Neutrino-Oszillation
- Casmir-Effekt
- Supraleitung
- Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
- Supersymmetrische Quantenmechanik